Eine Volksschule zum Wohlfühlen – innovativ und familiär

In unserer traditionsreichen Privatschule am Lutherplatz im Herzen des 6. Bezirks (nahe U4 Margaretengürtel) begleiten wir Kinder mit Kompetenz und Herz auf ihrem individuellen Bildungsweg. Wir fördern Neugier, Selbstvertrauen und Freude am Lernen – in einer Umgebung, in der sich Ihr Kind angenommen und gesehen fühlt.

Unser Konzept: Kindergarten, Volksschule, Hort und Musikschule unter einem Dach

Unsere Schule vereint Kindergarten, Volksschule, Hort und Musikschule in einem gemeinsamen Haus. Das ermöglicht sanfte Übergänge, vertraute Beziehungen und ein Umfeld, in dem sich Kinder sicher und geborgen fühlen. Für Eltern bedeutet das: kurze Wege, klare Strukturen und Entlastung im Familienalltag.

10 gute Gründe, warum Familien unsere Schule wählen

Unsere kleine Schulgröße (2 Klassen pro Jahrgang) schafft Nähe und Vertrauen. Kinder, Lehrkräfte und Eltern kennen einander beim Namen – das stärkt das Miteinander und schafft eine Atmosphäre, in der Lernen leichtfällt.

Ob direkt nach dem Unterricht oder später am Nachmittag – Sie entscheiden, wann Ihr Kind heimgeht. Anders als an Ganztagsschulen bieten wir flexible Abholzeiten, ganz nach Ihrem Bedarf.

Jede Klasse wird von einer eigenen Hortpädagog:in begleitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften entsteht Kontinuität und Vertrauen. Der Hort ist zudem in vielen Ferien und schulautonomen Tagen geöffnet.

Ein besonderes Plus: Eine Dépendence der Johann Sebastian Bach Musikschule befindet sich bei uns im Haus. So kann Ihr Kind am Nachmittag bequem Instrumentalunterricht oder andere Musikkurse besuchen – ohne zusätzlichen Weg.

Schon ab der ersten Klasse tauchen die Kinder spielerisch in die englische Sprache ein. Muttersprachliche Lehrkräfte lassen die Fremdsprache ganz natürlich in den Unterricht einfließen – beim Singen, Spielen und Plaudern.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kreativität und Technik – kurz MINKT – sind fest im Unterricht verankert. Kinder experimentieren, programmieren, forschen und entwickeln eigene Ideen.

Mit Enrichment-Angeboten, Differenzierung und dem Drehtür-Modell schaffen wir Raum für individuelle Lerninteressen und fördern die Talente der Kinder.

Wenn es einmal schwierig wird, stehen unsere Schulcoaches kostenlos zur Verfügung. Gemeinsam suchen wir Lösungen – respektvoll, achtsam und auf Augenhöhe.

Kindergarten, Volksschule, Hort und Musikschule sind räumlich vereint. Das bedeutet kurze Wege, vertraute Bezugspersonen und einen stressfreien Alltag für Kinder und Eltern.

Wir vermitteln Werte wie Frieden, Gerechtigkeit, Verantwortung und Achtsamkeit gegenüber der Natur. Diese stabile Wertebasis schenkt Kindern Orientierung und innere Sicherheit.

Anmeldung: So sichern Sie Ihrem Kind einen Schulplatz

Unsere Schulplätze sind begrenzt. Melden Sie Ihr Kind daher rechtzeitig an! Kontaktieren Sie uns am besten telefonisch unter +43 664 886 328 59 oder per E-Mail:

Unser evangelisches Profil

Unsere Schule steht allen Kindern offen – unabhängig von Religion oder Weltanschauung. Christliche Werte zeigen sich bei uns im respektvollen Umgang miteinander und in einer Kultur der Mitbestimmung. Im Zentrum steht das Kind – mit seiner Persönlichkeit, Würde und individuellen Entwicklung.

Ein typischer Tag bei uns

07:15 UhrFrühaufsicht – Ihr Kind kann bereits vor Unterrichtsbeginn in die Schule kommen.
08:00 UhrUnterrichtsbeginn – je nach Stundenplan vier bis fünf Unterrichtseinheiten.
11:55 UhrDie Hortpädagog:innen begleiten den Wechsel in die Nachmittagsbetreuung. Nach einem gemeinsamen Mittagessen kommen auch Spiel und Bewegung nicht zu kurz.
14:30 UhrLernzeit – Hausübungen werden erledigt. Der Freitag ist hausübungsfrei und wird gern für kreative, sportliche oder kulturelle Aktivitäten genutzt!
15:40 UhrWährend der Nachmittagsbetreuung können auch Kurse (Musikunterricht, Fußball, Schach usw.) besucht werden.
Bis 17:00 UhrFlexible Abholzeit – Sie entscheiden, wann Ihr Kind abgeholt wird oder nach Hause gehen darf.

Stimmen aus der Elternschaft

Was wir total praktisch finden: Schule, Kindergarten, Hort und Musikschule sind alle an einem Ort. Das macht den Alltag so viel einfacher – und die Kinder kennen sich überall schon.
⭐⭐⭐⭐⭐
Vor der Einschulung war uns wichtig, dass unser Sohn ohne Druck lernen kann und sich in der Klasse wohlfühlt. In der Evangelischen Volksschule klappt das super – er geht wirklich gern hin und hat liebe Freunde gefunden.
⭐⭐⭐⭐⭐
Die Lehrerin hat echt ein gutes Gespür dafür, was jedes Kind braucht. Unsere Tochter bekommt Aufgaben, die sie fordern, aber nicht überfordern. Man merkt einfach, dass hier jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen darf.
⭐⭐⭐⭐⭐

Kostenübersicht

Für das Schuljahr 2025/2026 beträgt das monatliche Schulgeld € 226,– (10x/Jahr). Hinzu kommt ein einmaliger Verwaltungskostenbeitrag bei der Anmeldung. Die Hortbeiträge liegen bei € 259,- (Betreuung inkl. Mittagessen bis 14:00 Uhr) bzw. € 363,- (Betreuung inkl. Mittagessen und Jause bis 17:00 Uhr). Auch Teilbetreuung an einzelnen Tagen ist möglich – Details finden Sie hier: Kostenübersicht

👉 Hinweis: Nachmittagsangebote der Johann Sebastian Bach Musikschule sowie Kurse externer Anbieter sind separat zu buchen und zu bezahlen. Eine Musikschulvormerkung ist erforderlich.

Anmeldung: So sichern Sie Ihrem Kind einen Schulplatz

Unsere Schulplätze sind begrenzt. Melden Sie Ihr Kind daher rechtzeitig an! Kontaktieren Sie uns am besten telefonisch unter +43 664 886 328 59 oder per E-Mail:

Die nächsten Schritte

Wir empfehlen, Ihr Kind etwa zwei Jahre vor Schuleintritt bei uns vorzumerken. Kinder aus unserem Evangelischen Kindergarten Gumpendorf werden bevorzugt aufgenommen.

Wir haben vereinzelt noch freie Plätze für das Schuljahr 2026/27. Bitte kontaktieren Sie unser Sekretariat, um einen Termin zur Schulreifefeststellung zu vereinbaren. Die Einschreibung für das Schuljahr 2027/28 beginnt im Oktober 2026.

Die Schulreife wird bei uns in kleinen Gruppen erhoben. Nach der Schulreifefeststellung erhalten Sie zeitnah eine schriftliche Rückmeldung von uns. Wenn Ihr Kind schulreif ist, dann laden wir Sie zu einem Anmeldetermin ein und schreiben Ihnen vorab, welche Unterlagen Sie mitnehmen müssen.

Die Aufnahme ist erst verbindlich, sobald folgende Punkte erfüllt sind:

  • Verträge vollständig ausgefüllt und unterzeichnet
  • Anzahlung geleistet (€100 Verwaltungsbeitrag + 1 Monatsbeitrag Schulgeld)

Nach der Fixierung des Schulplatzes kann die Anmeldung für den Hort erfolgen.
Sie erhalten dazu per E-Mail die entsprechenden Unterlagen von uns.

Kontakt zur Hortleitung: kiga-hort-gumpendorf@diakonie.at.

So erreichen Sie uns

Adresse: Lutherplatz 1, 1060 Wien
(Nähe U4 Station Margaretengürtel)
Telefon: +43 664 886 328 59
E-Mail: direktion.vs-gumpendorf@diakonie.at